Im Kath. Pfarrheim in Erpel findet ab dem 02.05. immer mittwochs und donnerstags ein niederschwelliger Deutschkurs für Frauen statt. Kinder werden währenddessen betreut. Interessenten melden sich bitte bei Anja Rihm und Aynur Ergin in der Sprechstunde für Geflüchtete und Ehrenamtliche. (jeden Donnerstag von 14:00 – 18:00 Uhr u. Dienstag nach Vereinbarung im Rathaus der Verbandsgemeinde Unkel, Raum 0.03, Untergeschoss)
Kategorie-Archiv: Veranstaltung
Beruf, Arbeit, Zukunft
Die Zuwanderung von Menschen aus Bürgerkriegs und Krisenstaaten ist nicht nur für Staat und Gesellschaft in Deutschland eine Herausforderung, sondern auch für die Geflüchteten selbst. Insbesondere die Unterschiede in Bildungs- und Ausbildungssystemen und in den Zugangsvoraussetzungen zur Arbeit stellen große Hürden dar. Deshalb hat die Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeit eine große Bedeutung. Zu diesem Zweck findet am 27.01.18 in Unkel ein Informationstag statt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diesen Tag anmelden sollten.
Leichte Sprache überwindet Sprachbarrieren
Sie alle unterstützen benachteiligte Menschen, bei denen Sprache als Kommunikationsmittel oftmals an Grenzen stößt.
Häufig sind Briefe oder Broschüren in kompliziertem Deutsch verfasst. Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Leseschwächen oder einem geringen Bildungshintergrund haben dabei oft große Verständnisprobleme. Eine leicht lesbare Sprache trägt dazu bei, dass diese Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Dies gilt auch für das gesprochene Wort.
Wie Sprache aber auch dann als verbindendes Werkzeug genutzt werden kann, erfahren Sie in der interessanten Fortbildung:
Einführung in die Regeln der Leichten Sprache
Donnerstag, 09.11.2017 |19:00 – 21:00 Uhr
Siegfeldstr. 8, 53721 Siegburg
Referentin: Dorothee Wellpott (Büro für Leichte Sprache Bonn)
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Herzliche Einladung!
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 24.10.2017 unter Marlene.Clemens-Ottersbach@skf-bonn-rhein-sieg.de
Starke Begleitung für Geflüchtete auf dem Weg in die duale Berufsausbildung
Informationsveranstaltung für Akteure in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Gemeinsam im Rahmen des Landesprogramms KOMM-AN NRW führen das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises und die KAUSA Servicestelle Bonn/Rhein-Sieg in Trägerschaft der Otto Benecke Stiftung e.V. diese Veranstaltung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, dem Caritasverband Rhein-Sieg e.V. und der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis an Sieg und Rhein durch.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 19.07.2017 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Kreishaus Siegburg, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Raum „Rhein“
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei kausa@obs-ev.de an.
Fortbildungsveranstaltung für Ehrenamtliche in Bad Hönningen
Die Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Unkel und Waldbreitbach laden am 21.01. zu einer Fortbildungsveranstaltung ins Gemeindezentrum der evangelischen Kirche nach Bad Hönningen ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist.
Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche I/2017
Das neue Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche, welches Caritasverband, SKF, SKM und die Diakonie gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk, unterstützt von der Aktion Neue Nachbarn, für die erste Jahreshälfte 2017 geplant haben, ist erschieden. Mit Hilfe der vielfältigen Veranstaltungen können Sie Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz erweitern und sich der eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst werden.
Die Qualifizierungsreihe wird in Einzelmodulen an unterschiedlichen Standorten im Rhein-Sieg-Kreis angeboten.
Qualifizierung von Flüchtlingen für den Vereinssport
Der Fußballverband Rheinland hat im Jahr 2016 ein neues und besonderes Projekt gestartet, um einen Teil zur Integration von Flüchtlingen beizutragen: In mehreren Seminarabschnitten bietet der FVR Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge an, die sie letztlich bis hin zu einer Trainer-C-Lizenz führen könnten.
Von Montag, 2. Januar bis Freitag, 6. Januar 2017 findet im Westerwald erstmalig der Kurs „Basiswissen für Flüchtlinge“ statt.
Nähere Informationen finden Sie im Anmeldeformular.
Ausländer- und Asylrecht
Ehrenamtliche und Fachkräfte werden bei der Begleitung von Flüchtlingen und Migranten in verschiedenen Situationen mit dem Ausländerrecht und den staatlichen Behörden konfrontiert. Das Ausländerrecht ist eine komplexe Materie. Das Seminar klärt die wichtigsten Begriffe und führt aus der Sicht der Praxis in die Grundzüge des Ausländer- und Asylrechts ein.
Datum: Donnerstag, 01.12.2016 – 19:00 Uhr
Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum
Zielgruppe: Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Flüchtlingen und Migranten arbeiten
Referent: Andreas Becher, Fachanwalt für Ausländer- und Asylrecht mit langjähriger Berufserfahrung
Landeskunde für Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer
Weltweit sind geschätzt 64 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Geflüchteten hier vor Ort kommen aus vielen Regionen und bringen eigene Lebensweisen, Gepflogenheiten und eigene Lebenskulturen mit. Das Forum Ehrenamt Königswinter bietet Länderabende an. Diese informieren zu den politischen Hintergründen, Fluchtursachen und über Sitten und Gebräuche der jeweiligen Region. Sie geben Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe einen Einblick in die Herkunftsstaaten der geflüchteten Menschen.
Landeskunde IRAN/IRAK
Freitag, 28.10.2016, 19:00 – 21:00 Uhr
Anmeldeschluss: 23.10.2016
Landeskunde SYRIEN
Freitag, 11.11.2016, 19:00 – 21:00 Uhr
Anmeldeschluss: 01.12.2016
Landeskunde ERITREA
Donnerstag, 08.12.2016, 19:00 – 21:00 Uhr
Anmeldeschluss: 01.12.2016
Veranstaltungsort ist immer: Haus Heisterbach, Gelber Raum.
Die Kosten betragen jeweils 10,00 €.
Anmeldung telefonisch unter: 02223 / 92 36 – 39 oder – 56 oder per E-Mail info@integration-koenigswinter.de
Interkultureller Sensibilisierungs-Tag
kommenden Samstag, den 17. September 2016, 9 – 16 Uhr, findet in Steinbach bei Kusel ein Seminar zum Thema „Interkulturelle Sensibilisierung“ statt. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen zu dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte der Einladung.