Ehrenamtliche und Fachkräfte werden bei der Begleitung von Flüchtlingen und Migranten in verschiedenen Situationen mit dem Ausländerrecht und den staatlichen Behörden konfrontiert. Das Ausländerrecht ist eine komplexe Materie. Das Seminar klärt die wichtigsten Begriffe und führt aus der Sicht der Praxis in die Grundzüge des Ausländer- und Asylrechts ein.
Datum: Donnerstag, 01.12.2016 – 19:00 Uhr
Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum
Zielgruppe: Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Flüchtlingen und Migranten arbeiten
Referent: Andreas Becher, Fachanwalt für Ausländer- und Asylrecht mit langjähriger Berufserfahrung
Am 07.09. startet die erste Veranstaltung der zweiten Staffel der Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Veranstalter sind der Caritasverband, der SKF, SKM für die Bereiche Bonn/Rhein-Sieg und die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein. Mit Hilfe der vielfältigen Veranstaltungen können Sie Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz erweitern und sich der eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst werden.
Mit Veranstaltungen zu Bereichen des Sozialrechts, die für
Flüchtlinge von Bedeutung sind, werden Grundlageninformationen
vermittelt, um die Begleitung und Vermittlung
zu Fachstellen zu erleichtern. Hintergrundinformationen über Herkunftsländer und kulturelle Unterschiede helfen, Situationen besser zu verstehen und angemessen reagieren zu können.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, dem Selbstverständnis als Helfer und Begleiter und dem Spannungsfeld
Nähe-Distanz tragen dazu bei, dass Herausforderungen
nicht zu Überforderungen werden, sondern zu Erfahrungen, die das eigene Leben bereichern.
Die Qualifizierungsreihe wird in Einzelmodulen an unterschiedlichen Standorten im Rhein-Sieg-Kreis angeboten.
Ein wichtiger Hinweis für alle Helferinnen und Helfer und die Geflüchteten selbst: Ab der 29. KW (18.-22.07) bleibt die Ausländerbehörde mittwochs geschlossen!
Begründung der Ausländerbehörde:
Gerade im letzten Jahr und auch zu Beginn dieses Jahres ist die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Ausländerbehörde extrem angestiegen. Neben den vielen persönlichen Vorsprachen und einem wahren „Berg“ von Post führen auch die vielen Telefonate dazu, dass sich die konzentrierte Sachbearbeitung und damit schnelle Entscheidungen für die Anliegen unserer ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr verzögert hat. Wir haben uns daher mit der Behördenleitung darauf verständigt, ab der 29. KW (18.-22.07) die Ausländerbehörde mittwochs geschlossen zu halten. Sie können die Sachbearbeiter zukünftig an diesen Tagen weder vor Ort persönlich noch telefonisch erreichen. Alle anderen Öffnungszeiten und Zeiten telefonischer Erreichbarkeit gelten dagegen uneingeschränkt fort. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschlands (UPD), eine von Krankenkassen finanzierte Beratungsstelle, stellt sich auf die große Zahl von Flüchtlingen ein und bietet seit Mai in einem Pilot-Projekt erstmals auch Sprechstunden auf Arabisch an. Die UPD berät zu allen Fragen, die die Gesundheit betreffen – auch nicht Versicherte. Das Beratungstelefon auf Arabisch ist dienstags von 11:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr unter der Nummer 0800.33221225 kostenfrei aus dem Festnetz zu erreichen.
Jeden Donnerstag stehen Aynur Ergin und Anja Rihm vom Bundesfreiwilligendienst Flüchtlingen und ehrenamtlichen Helfern mit Rat und Tat zur Seite. Die Sprechstunde beginnt um 14:00 Uhr und findet in Zimmer 206 (1. Etage) in der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel statt.
Es gibt ab jetzt eine monatliche Beratungssprechstunde für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer in der Verbandsgemeinde Unkel. Durchgeführt wird sie durch das Diakonische Werk Neuwied. Stattfinden soll sie immer am 3. Donnerstag eines Monats im Rathaus der Verbandsgemeinde in Unkel. Die nächsten Termine sind am 18.02. und 17.03. jeweils von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr in Raum 2.06 (1. Etage) Bei Verständigungsproblemen hat die Diakonie die Möglichkeit ihre Sprachmittler telefonisch zur Unterstützung hinzuzuziehen. Falls weiterer Beratungsbedarf besteht oder es sich um komplexe Fälle handelt, werden Folgetermine in der Diakonie Neuwied vergeben.
In der lokalen Presse wurde eine themenübergreifende App für Flüchtlinge vorgestellt (Ankommen). Entwickelt vom Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Rundfunk. Weitere Informationen: www.ankommenapp.de